Am 24. Juni 2011 war es wieder soweit.
Die Fachhochschule Lübeck lud alle Freunde, Partner, Nachbarn und natürlich alle Ehemaligen der Hochschule zu ihrem dritten Sommerfest ein. Studierende, Professorinnen und Professoren sowie die nichtwissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule wollten gemeinsam mit den Gästen feiern. Ein buntes Programm aus Sport, Spiel und Wissenschaft wurde mit Partnern der FH Lübeck zusammengestellt.
In Kooperation mit dem Kinderhaus Wilde 13, der BKK vor Ort, der AOK, dem StuPa, AStA und den Fachschaften der FH Lübeck hatte die Fachhochschule im Carlebach Park, vom Stadtteilzentrum bis zum Audimax, vielfältige und sommerliche Aktionen vorbereitet.
Das Sommerfest des Jahres 2011 begann um 14.00 Uhr mit der bühnenreifen Zertifizierung der Kitas, die an den Mitmachexperimenten des Juniorcampus
teilgenommen haben. Die vermutlich jüngsten Gäste auf dem Sommerfest konnten sich dann anschließend in der Spielecke oder auf der Hüpfburg oder
der Kastenrollbahn vergnügen.
Aber nicht nur für die ganz Kleinen bot das Sommerfest Spiel und Spaß. Für die Eltern und Erwachsenen gab es genauso Gelegenheit, sich bei kühlen
Getränken beispielsweise im Themenzelt Hawaii zu tummeln und das Aloha-Gefühl mit Surf-Wettbewerb zu genießen.
Ganz in der Nähe stand auch die Bobby-Car-Bahn mit Rauschbrille, bei der das Sichtvermögen bei Trunkenheit simuliert werden konnte.
Neben den bereits erwähnten Stationen reichte das Angebot von chinesischer Schminkkunst, über Menschen-Kicker (human table soccer)
bis hin zu Tanzvorführungen.
Auch für wissenschaftliche Themen war gesorgt. Der Fachbereich Bauwesen, namentlich die Professoren Schall und Heisel, organisierten für dieses Fest den Lübecker Bautag 2011. Er stand unter der Thematik Bauen mit Beton und fand im Audimax am Ende des Mönkhofer Wegs statt. Der Lübecker Bautag begann um 13.00 Uhr mit einer kleinen Ausstellung über Studienarbeiten, die prämiert wurden. Prof. Andreas Scheuring, FH Lübeck eröffnete die Ausstellung mit einem Kurzvortrag und nahm die Preisverleihung vor.
Um 14:00 Uhr begann der fachliche Teil des Lübecker Bautags mit dem einleitenden Vortrag von Prof. Heisel. Höhepunkt der Fort- bildungsveranstaltung waren sicherlich die Demonstrationsversuche mit selbstverdichtendem Beton in den Räumlichkeiten der Material- prüfanstalt Schleswig-Holstein (MPA-S.-H.).
Diese parallele Veranstaltung wurde als halbtätige Fortbildungsveranstaltung von der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein anerkannt.
Der anschließende Besuch auf dem Bau- sommerfest am Gebäude 14 (Bauwesen), um sich bei Live Musik und Barbecue auszutauschen und den Tag mit einem
erfrischenden Getränk ausklingen zu lassen, war in der Teilnahmegebühr (30 Euro, Studierende 5 Euro) enthalten.
nach oben
Je weißer die Schäfchen
am Himmel gehen, desto län-
ger bleibt das Wetter schön.
Treffen sich zwei Forellen. Sagt die eine: „Ich geh‘ jetzt schwimmen!“